Lecture Performance: Launch SFKP e Journal Art Education Research Nr. 22 & 23
08.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, online
08.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, online
Neu erschienen:
22 SITUIERUNG ZWISCHEN den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven
23 kunstpädagogisch fragen
Mittwoch, 08.03. 2023 | 18:00 - 19:30 | online
Für diesen Doppellaunch wünschen wir uns zufällige Blicke und intensive Anregung zum Weiterschmökern und Denken. Kurze Eindrücke, die im Sampling unterschiedlicher Textstellen, Video- und Podcastfragmente zur Wirkung kommen, stellen Ausschnitte beider Ausgaben vor.
Stell' Dir ein Getränk deiner Wahl bereit, um mit uns anzustoßen!
22 SITUIERUNG ZWISCHEN den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven
23 kunstpädagogisch fragen
Mittwoch, 08.03. 2023 | 18:00 - 19:30 | online
Für diesen Doppellaunch wünschen wir uns zufällige Blicke und intensive Anregung zum Weiterschmökern und Denken. Kurze Eindrücke, die im Sampling unterschiedlicher Textstellen, Video- und Podcastfragmente zur Wirkung kommen, stellen Ausschnitte beider Ausgaben vor.
Stell' Dir ein Getränk deiner Wahl bereit, um mit uns anzustoßen!
e Journal Art Education Research 22
Wer oder was positioniert sich zwischen den Stühlen? Autor*innen und Autor*innenkollektive waren eingeladen, sich forschend mit dieser Frage zu beschäftigen, ausgehend von ihrer Praxis als Lehrperson, Künstler*in, Studierende*r, Wissenschaftler*in und/oder Kunstvermittelnde*r. Uns interessiert, wie unterschiedliche Rollen in einer Zusammenarbeit verhandelt werden. Welche Formen des Aushandelns werden entwickelt, wenn Widerstände und Dominanzverhältnisse, Machtkonstellationen und Ungleichheitsgefüge in der Zusammenarbeit zu Reibungen führen. Aber auch: wie entstehen eigentlich Allianzen in den Verwerfungen und Zwischenräumen? Was macht sie aus?
Wer oder was positioniert sich zwischen den Stühlen? Autor*innen und Autor*innenkollektive waren eingeladen, sich forschend mit dieser Frage zu beschäftigen, ausgehend von ihrer Praxis als Lehrperson, Künstler*in, Studierende*r, Wissenschaftler*in und/oder Kunstvermittelnde*r. Uns interessiert, wie unterschiedliche Rollen in einer Zusammenarbeit verhandelt werden. Welche Formen des Aushandelns werden entwickelt, wenn Widerstände und Dominanzverhältnisse, Machtkonstellationen und Ungleichheitsgefüge in der Zusammenarbeit zu Reibungen führen. Aber auch: wie entstehen eigentlich Allianzen in den Verwerfungen und Zwischenräumen? Was macht sie aus?
e Journal Art Education Research 23
Am Anfang ist eine Frage. Oder? Eine Frage stellen ist immer ein Wurf in das Nichtwissen und damit oft ein intuitiver Prozess. Denn es müssen keine Fragen mehr gestellt werden, wenn die Antwort schon bekannt ist. Fragen führen also im Zweifel dahin, wo der Zweifel, Unwissen, Unbehagen liegt. Diese Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik, dem kunstpädagogischen Fragen und kunstpädagogischen Fragen.
Mit Beiträgen von: Clara Laila Abid-Alsstar, Havin Al-Sindy, Silke Ballath, Agnes Biya Naomi Bodner, Büro trafo.k, Eva Chen, Silja Cruz Hahne, Raphael Daibert, Bettina Eberhard, Isabel Eisfeld, Beate Florenz, Dori Yuna Lonia Förster, Mariano Gaich, Vanessa Gelbke, Santi Grunewald, Annemarie Hahn, Zoë Haupts, Rebekka Hönnerscheid, Eva Maria Klein, Mina Kocaman, Gila Kolb, Alexandra Kunz, Maja Linke, Lea Maria Manthei, Käte Meyer-Drawe, Shusha Niederberger, Annika Niemann, Drenica Prekazi, Rahel Puffert, Celina Rahman, Luise Ramm, Philip Rizk, Sabine Rudnizkij, Mako Sangmongkhon, Anna Schapiro, Julia Schäfer, Helena Schmidt, Anja Schiefer, Franka Schmitz, Konstanze Schütze, Thea Schüle, Veronika Senger, Gaëlle Shrot, Maya Wendler, Sascha Willenbacher
Am Anfang ist eine Frage. Oder? Eine Frage stellen ist immer ein Wurf in das Nichtwissen und damit oft ein intuitiver Prozess. Denn es müssen keine Fragen mehr gestellt werden, wenn die Antwort schon bekannt ist. Fragen führen also im Zweifel dahin, wo der Zweifel, Unwissen, Unbehagen liegt. Diese Ausgabe des e Journals Art Education Research widmet sich dem Fragen in der Kunstpädagogik, dem kunstpädagogischen Fragen und kunstpädagogischen Fragen.
Mit Beiträgen von: Clara Laila Abid-Alsstar, Havin Al-Sindy, Silke Ballath, Agnes Biya Naomi Bodner, Büro trafo.k, Eva Chen, Silja Cruz Hahne, Raphael Daibert, Bettina Eberhard, Isabel Eisfeld, Beate Florenz, Dori Yuna Lonia Förster, Mariano Gaich, Vanessa Gelbke, Santi Grunewald, Annemarie Hahn, Zoë Haupts, Rebekka Hönnerscheid, Eva Maria Klein, Mina Kocaman, Gila Kolb, Alexandra Kunz, Maja Linke, Lea Maria Manthei, Käte Meyer-Drawe, Shusha Niederberger, Annika Niemann, Drenica Prekazi, Rahel Puffert, Celina Rahman, Luise Ramm, Philip Rizk, Sabine Rudnizkij, Mako Sangmongkhon, Anna Schapiro, Julia Schäfer, Helena Schmidt, Anja Schiefer, Franka Schmitz, Konstanze Schütze, Thea Schüle, Veronika Senger, Gaëlle Shrot, Maya Wendler, Sascha Willenbacher
Kunstpädagogisches Forschen
Kooperatives Kolloquium SFKP und SGL/Kunst & Bild
Kunstpädagogisches Forschen – ein Thema, das sich ganz unterschiedlich fassen lässt und eine Praxis, die sich in unterschiedlicher Ausprägung zeigt. Das kooperative Kolloquium von SFKP und SGL/Kunst & Bild versteht sich als Einladung, dem fachlichen Austausch Raum zu geben.
Mittwoch, 26.10. 2022 | 18:00 - 20:00 | online
Mittwoch, 26.10. 2022 | 18:00 - 20:00 | online
Zur Bearbeitung hier klicken
In diesem Sinne bitten wir zur Vorbereitung des Kolloquiums die Mitglieder von SFKP und SGL/Kunst & Bild auch dieses Jahr um Reaktionen auf die Fragen des Flyers. Die Reaktionen dienen dazu, diverse Interessen, Themen oder offene Fragen der Mitglieder zu eruieren, um diese im Rahmen des Kolloquiums anzugehen und so in einen interessen-geleiteten Austausch zum Kunstpädagogischen Forschen einzutreten.
Anmeldung zum Kolloquium Kunstpädagogisches Forschen bis zum 30.09.22 inklusive Reaktion auf zumindest eine der gestellten Fragen an: info@swissarteducation.ch
Konzept und Vorbereitung Kolloquium: Nicole Berner, Beate Florenz, Edith Glaser, Gila Kolb, Anna Schürch und Verena Widmaier
Anmeldung zum Kolloquium Kunstpädagogisches Forschen bis zum 30.09.22 inklusive Reaktion auf zumindest eine der gestellten Fragen an: info@swissarteducation.ch
Konzept und Vorbereitung Kolloquium: Nicole Berner, Beate Florenz, Edith Glaser, Gila Kolb, Anna Schürch und Verena Widmaier
Open Call
Redaktion Nr. 25 des SFKP e Journal Art Education Research
Redaktion Nr. 25 des SFKP e Journal Art Education Research
Das e Journal Art Education Research ist das Open Access Publikationsformat der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP. Das e Journal wird durch den Vorstand der SFKP herausgegeben. Die Redaktion der einzelnen Nummern übergibt der Vorstand der SFKP jeweils einem Redaktionsteam, welches im Wechsel aus Mitgliedern des Vorstands und Gästen besteht.
Der aktuelle Call gilt der Redaktion der Nummer 25 des e Journal Art Education Research, die im Herbst 2023 erscheinen wird. Der Vorstand der SFKP möchte Interessierte dazu ermutigen, kunstpädagogische Themen zu setzen, zur Diskussion zu stellen, weiterzuentwickeln und für eine thematischen Ausgabe des e Journals vorzuschlagen.
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerbungen und bitten um Einreichung bis 10.09.2022 an info@swissarteducation.ch
Der aktuelle Call gilt der Redaktion der Nummer 25 des e Journal Art Education Research, die im Herbst 2023 erscheinen wird. Der Vorstand der SFKP möchte Interessierte dazu ermutigen, kunstpädagogische Themen zu setzen, zur Diskussion zu stellen, weiterzuentwickeln und für eine thematischen Ausgabe des e Journals vorzuschlagen.
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerbungen und bitten um Einreichung bis 10.09.2022 an info@swissarteducation.ch
Antrag zur Änderung der gymnasialen Fachbezeichnung von «Bildnerisches Gestalten» zu «Kunst»
Mit der Einführung des neuen MAR/MAV soll das bisherige gymnasiale Promotions- und Maturafach «Bildnerisches Gestalten» in «Kunst» umbenannt und damit die Fachbezeichnung einem aktuellen und zukunftsweisenden Fachverständnis angepasst werden. Der SFKP-Vorstand unterstützt explizit den entsprechenden Antrag zur Änderung der Fachbezeichnung, der Anfang Juni 2022 vom Zentralvorstand LBG Schweiz und vom Vorstand des VSG-BG eingereicht wurde.
Wege zur Promotion in der Art Education in der Schweiz – ein Leitfaden
Launch SFKP e Journal Art Education Research Nr. 21
«Kunstvermittlung und Klimawandel»,
herausgegeben von Jacqueline Baum und Yvonne Schmidt.
Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17:15-18:45 findet der Launch von Art Education Research Nr. 21 mit Autor*innen und Herausgeber*innen statt.
Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@swissarteducation.ch.
herausgegeben von Jacqueline Baum und Yvonne Schmidt.
Am Dienstag, 22. Februar 2022, 17:15-18:45 findet der Launch von Art Education Research Nr. 21 mit Autor*innen und Herausgeber*innen statt.
Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt.
Um Anmeldung wird gebeten unter info@swissarteducation.ch.

FridaysForFuture, Klimanotstand, Netto Null – die Diskussion um den Klimawandel ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Studierende und Schüler*innen sind zunehmend politisch engagiert, und das erfordert auch eine Beweglichkeit seitens der Institutionen, welche dazu aufgefordert sind, über eine Bildung zur Nachhaltigkeit und eine Neuausrichtung oder Anpassung von Lehrangeboten nachzudenken. Doch welche Position nehmen Künstler*innen und Kunstvermittler*innen in der Debatte um den Klimawandel ein?
Die Ausgabe des e Journals Art Education Research, die im Februar 2022 erscheint, widmet sich dem Thema «Kunstvermittlung und Klimawandel». Sie wird herausgegeben von Jacqueline Baum und Yvonne Schmidt und enthält Beiträge von Vermittler*innen, Künstler*innen, und Forschenden.
Autor*innen: Silke Ballath, Jacqueline Baum, Kunigunde Berberich, Laura Caluori, Raphael Daibert, Mona deWeerdt, Barnaby Drabble, Seraina Dür, Barbara Ellenberger, Bené Asefa Feireiss, Jonas Gillmann, Christiane Hamacher, Wiebke Janzen, Lea Moro, Lukas Oertel, Aldir Polymeris, Yvonne Schmidt, Luzia Schelling und Katharina Stahlhoven.
Der Launch bietet einen Einblick in die Beiträge unter Beteiligung von Autor*innen und wird moderiert durch die Herausgeber*innen.
Die Ausgabe des e Journals Art Education Research, die im Februar 2022 erscheint, widmet sich dem Thema «Kunstvermittlung und Klimawandel». Sie wird herausgegeben von Jacqueline Baum und Yvonne Schmidt und enthält Beiträge von Vermittler*innen, Künstler*innen, und Forschenden.
Autor*innen: Silke Ballath, Jacqueline Baum, Kunigunde Berberich, Laura Caluori, Raphael Daibert, Mona deWeerdt, Barnaby Drabble, Seraina Dür, Barbara Ellenberger, Bené Asefa Feireiss, Jonas Gillmann, Christiane Hamacher, Wiebke Janzen, Lea Moro, Lukas Oertel, Aldir Polymeris, Yvonne Schmidt, Luzia Schelling und Katharina Stahlhoven.
Der Launch bietet einen Einblick in die Beiträge unter Beteiligung von Autor*innen und wird moderiert durch die Herausgeber*innen.
Kunstpädagogisches Forschen
Kooperatives Kolloquium von SFKP und SGL/Kunst & Bild
Kooperatives Kolloquium von SFKP und SGL/Kunst & Bild
Open call
Redaktion Nr. 21 des SFKP e Journal Art Education Research
Redaktion Nr. 21 des SFKP e Journal Art Education Research
Das e Journal Art Education Research ist das Open Access Publikationsformat der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP. Das e Journal wird durch den Vorstand der SFKP herausgegeben. Die Redaktion der einzelnen Nummern übergibt der Vorstand der SFKP einem wechselnden Redaktionsteam.
Der aktuelle Call gilt der Redaktion der Nummer 21 des e Journal Art Education Research, die im Herbst 2021 erscheinen wird.
Was soll das nächste SFKP e Journal Art Education Research beinhalten? Der Vorstand der SFKP möchte Interessierte dazu ermutigen, kunstpädagogische Themen zu setzen, zur Diskussion zu stellen, weiterzuentwickeln und für eine eine thematischen Ausgabe des e Journals vorzuschlagen.
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerbungen und bitten um Einreichung bis 10.01.2021 an info@swissarteducation.ch
Der aktuelle Call gilt der Redaktion der Nummer 21 des e Journal Art Education Research, die im Herbst 2021 erscheinen wird.
Was soll das nächste SFKP e Journal Art Education Research beinhalten? Der Vorstand der SFKP möchte Interessierte dazu ermutigen, kunstpädagogische Themen zu setzen, zur Diskussion zu stellen, weiterzuentwickeln und für eine eine thematischen Ausgabe des e Journals vorzuschlagen.
Wir freuen uns auf vielfältige Bewerbungen und bitten um Einreichung bis 10.01.2021 an info@swissarteducation.ch
Call for Papers | e Journal SFKP/SSPA
paedagogical trajectories Exemplarische kunstpädagogische Masterthesen in der Schweiz Was sind die Flugbahnen der Nachwuchsforschung im Feld Kunstpädagogik in der Schweiz? Welche Forschungsfragen und -methoden sind in unserer Gegenwart gesellschaftlich brisant und politisch relevant für das Feld der Kunstpädagogik? Und welche konkreten Forschungsansätze verfolgen Studierende der Kunstpädagogik im Rahmen ihrer Masterthesis-Schriften? Die Nummer 19 des e Journals der SFKP ermutigt Absolvent*innen von Kunsthochschulen und Pädagogischen Hochschulen, ihre Arbeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Artikeln zur Diskussion zu stellen. Es bedeutet auch, sich einzulassen auf einen kritisch-konstruktiven Redaktionsprozess. Eingabe Eingabe der einseitigen Abstracts der geplanten Beiträge und einer Kurzbiografie (500 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis Donnerstag 30. April 2020 an Sabine Gebhardt Fink. Nachfragen bitte an sabine.gebhardtfink@hslu.ch Geplantes Erscheinungsdatum der Nummer 19 „paedagogical trajectories“ ist der November 2020. |
Call for Abstracts | e Journal SFKP/SSPA
Zur Zeit. Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz.
Die erste Ausgabe des e Journals der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP/SSPA lädt ein zu einer Auslegeordnung kunstpädagogischer Forschung in der Schweiz. Gefragt sind Projektskizzen aktueller Vorhaben, laufende sowie kürzlich abgeschlossene Projekte. Die SFKP/SSPA möchte mit dieser Ausgabe des e-Journals sichtbar werden lassen, welche Fragen, Arbeitsweisen, Methoden und Haltungen derzeit in Verhandlung stehen.
Einreichefrist für den Abstract ist der 01. Mai 2019.
Bitte senden Sie den Abstract an beate.florenz@fhnw.ch und gila.kolb@hkb.bfh.ch.
Die Entscheidung über die Veröffentlichung der Beiträge auf Basis der eingereichten Abstracts
wird bis zum 15. Mai 2019 mitgeteilt.
Einreichefrist der Beiträge von 15.000 – 25.000 Zeichen sowie wenn gewünscht von zusätzlichem Material
(z.B. Fotografien, Filmstills, Filme, GIFs) ist der 01. August 2019.
Zur Zeit. Kunstpädagogische Forschung in der Schweiz.
Die erste Ausgabe des e Journals der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP/SSPA lädt ein zu einer Auslegeordnung kunstpädagogischer Forschung in der Schweiz. Gefragt sind Projektskizzen aktueller Vorhaben, laufende sowie kürzlich abgeschlossene Projekte. Die SFKP/SSPA möchte mit dieser Ausgabe des e-Journals sichtbar werden lassen, welche Fragen, Arbeitsweisen, Methoden und Haltungen derzeit in Verhandlung stehen.
Einreichefrist für den Abstract ist der 01. Mai 2019.
Bitte senden Sie den Abstract an beate.florenz@fhnw.ch und gila.kolb@hkb.bfh.ch.
Die Entscheidung über die Veröffentlichung der Beiträge auf Basis der eingereichten Abstracts
wird bis zum 15. Mai 2019 mitgeteilt.
Einreichefrist der Beiträge von 15.000 – 25.000 Zeichen sowie wenn gewünscht von zusätzlichem Material
(z.B. Fotografien, Filmstills, Filme, GIFs) ist der 01. August 2019.
Mit einem jährlich stattfindenden Kolloquium bietet die SFKP | SSPA ein regelmässiges Forum für die kunstpädagogische Forschung in der Schweiz. Das erste Forschungskolloquium Kunstpädagogik der SCHWEIZERISCHEN FACHGESELLSCHAFT FÜR KUNSTPÄDAGOGIK | SFKP / SSPA fand am 04.Oktober 2016 an der HGK FHNW in Basel statt. Neben den fortgeschrittenen Dissertationsprojekten galt ein Zeitfenster Kurzbeiträgen, um auch den noch am Beginn stehenden Projekten eine Plattform zu bieten.
|
Diese Plattform wurde rege genutzt, die jeweiligen Forschungsfragen, aber auch das Verständnis von kunstpädagogischer Forschung und methodische Vorgehensweisen intensiv diskutiert. Als ein Resultat wird das im Herbst 2017 folgende Kolloquium hauptsächlich durch den Nachwuchs konzipiert – eine erfreuliche Folge der anlässlich des ersten Kolloquiums erfolgten Vernetzung über die eigenen Hochschulen hinaus.
|